TransPhotoГородской электротранспорт
Германия  
Sachsen

Дрезден

Dresden

Редакторы: Jens_563, Lothar Fehrmann, ruhrbahnspotter, BusBahn.

Сообщить о неточности на странице  ·  Изменения в БД

Комментарии: все · трамвай · троллейбус · монорельс · фуникулёр · электробус

Хронология

01.01.2025 После 29 лет службы вагон 2501 — первый в Дрездене низкопольный вагон типа NGT6DD-ER выведен из эксплуатации на линии.
26.11.2024 Mit dem Wagen 2924 hat das vorerst letzte Fahrzeug vom Typ NGTDXDD aus dem optionalen Lospaket über zehn weitere Fahrzeuge dieses Wagentyps den Betrieb im Linienverkehr aufgenommen. Zeitgleich ist dieser Fahrzeugtyp mittlerweile seit zwei Jahren im Liniendienst anzutreffen.
14.10.2024 Das Straßenbahnliniennetz wurde aufgrund des Wegfalls der eingestürzten Carolabrücke angepasst.

Konkret existieren damit ab sofort folgende neue Standardlinienwege:
• Linie 3: Wilder Mann — Bf. Neustadt — Albertplatz — Postplatz — Hauptbahnhof — Plauen — Coschütz
• Linie 7: Weixdorf — Klotzsche — Albertplatz — Postplatz — Hauptbahnhof — Löbtau — Gorbitz — Pennrich
• Linie 8: Hellerau — Albertplatz — Sachsenallee — Straßburger Platz — Hauptbahnhof — Südvorstadt
08.10.2024 Der neue Niederflurwagen vom Typ NGTDXDD wird erstmals im Rahmen einer operativen Umleitung auf dem Streckenabschnitt zwischen Fetscherplatz und Tolkewitz eingesetzt.
11.09.2024 Частичное обрушение моста Каролабрюкке, маршруты 3 и 7 будут изменены до дальнейшего уведомления.

https://transphoto.org/photo/2006172/
Просмотр всей хронологии

Быстрый поиск ТС

Номер:

Поиск фото по маршруту

Маршрут:

Трамвайные предприятия



Крайша

× Локвицталбан
Нидерседлиц — Крайша • 1000 мм • 1906-1977
Список моделей
Нефотографируемый ПС


Троллейбусные предприятия



Предприятия монорельса


Предприятия фуникулёра


Предприятия электробусов



Карты и схемы

Фотогалереи ГЭТ

События ГЭТ

Строительство и реконструкция

Обзоры

Монорельсы

Фуникулёры

Творчество


Новые фотографии

» Трамвай — 224 217, 224 218, 224 229, 224 230, 224 247, 224 261, 244 020, 244 033, 244 047, 2534, 2536, 2546, 2587, 2592, 2604, 2628, 2637, 2818, 2821, 2832.
Все обновления

Информация

Stadtwappen Dresden

Dresden ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Sachsen und mit etwa 551.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Sachsens sowie die zwölftgrößte deutsche Stadt. Prägend für die Lage Dresdens ist der Fluss Elbe, der mit seinen einzigartigen Uferwiesen einst zum UNESCO-Weltkulturerbe zählte. Dresden wurde erstmals 1206 urkundlich erwähnt. Weiterhin ist die Baulandschaft des Stadtzentrums durch die Epoche des Barock geprägt, während der vor allem das Adelsgeschlecht der Wettiner einige Prunkbauten hinterließ. Nach der großflächigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sind die meisten davon heute wieder aufgebaut.

Die erste Pferdestraßenbahn Dresdens verkehrte ab dem 26. September 1872 in der Stadt. Schließlich wurde am 6. Juli 1893 die erste elektrische Straßenbahn Sachsens zwischen Schlossplatz und Schillerplatz in Betrieb genommen. Eine Einzigartigkeit besteht bis heute in der Spurweite von 1450 Millimetern. Das heute existierende Netz der Dresdner Verkehrsbetriebe AG besitzt eine Streckenlänge von gut 134 Kilometern und umfasst 12 täglich verkehrende Straßenbahnlinien:

Linie 1: Prohlis — Leutewitz
Linie 2: Kleinzschachwitz — Gorbitz
Linie 3: Coschütz — Wilder Mann
Linie 4: Laubegast — Radebeul (- Weinböhla)
Linie 6: Niedersedlitz — Wölfnitz
Linie 7: Pennrich — Weixdorf
Linie 8: Südvorstadt — Hellerau
Linie 9: Prohlis — Kaditz
Linie 10: Messe — Striesen (verknüpft mit Linie 12)
Linie 11: Zschertnitz — Bühlau
Linie 12: Leutewitz — Striesen (verknüpft mit Linie 10)
Linie 13: Prohlis — Mickten (- Kaditz)

sowie zwei sporadisch verkehrende Sonderlinien:
Linie 16: Btf. Trachenberge — Stadtzentrum — Btf. Trachenberge (nur an Öffnungstagen des Straßenbahnmuseums)
Linie 20: Messe — Stadtzentrum — Messe (nur nach besonderem Aufruf)

Eine Besonderheit besteht in der Güterstraßenbahn (CargoTram), die werktags sechsmal zwischen Güterverkehrszentrum Friedrichstadt und der Manufaktur der Volkswagen-AG am Straßburger Platz verkehrt und eine Zulieferfunktion für Autoteile übernimmt.

Der Fahrzeugpark ist in den Betriebshöfen Trachenberge, Gorbitz, und Reick untergebracht, Arbeitswagen stehen am Betriebshof Waltherstraße im Stadtteil Friedrichstadt. Während die Hauptwerkstatt der Straßenbahn im Betriebshof Gorbitz untergebracht ist, befindet sich der Firmensitz der DVB AG am Standort Trachenberge. Eingesetzt werden im Regelverkehr ausschließlich Niederflurstraßenbahnen. Zu Verstärkungs- und Aushilfszwecken werden aber nach wie vor einige modernisierte Tatrawagen des Typs T4D-MT benötigt.

Dresdens Straßenbahnmuseum befindet sich im Betriebshof Trachenberge und kann an ausgewählten Wochenenden im Frühjahr und Herbst besucht werden. Die Sammlung umfasst neben unzähligen kleinen Exponaten auch zahlreiche historische Straßenbahnwagen.

In der Dresdner Verkehrsgeschichte existierten zwei Obusstrecken. Erstere war die sog. Haidebahn, eine gleisloses Bahn aus der Frühzeit des Obusses, die von dem Dresdner Unternehmner Carl Stoll konstruiert worden war. Sie verlief im Norden der Stadt an der Dresdner Heide entlang und verkehrte zwischen 1903 und 1904. Eine zweite Obusstrecke existierte in Dresden zwischen 1947 und 1975. Sie verlief im Wesentlichen entlang der heutigen Omnibuslinie 61 zwischen Löbtau und Weißig und hatte eine maximale Ausdehnung von 16,8 Kilometern. Zu weiteren Verkehrsmitteln der Stadt zählen die Schwebe- und die Standseilbahn an den Elbhängen in Loschwitz. Letztere verkehrt seit 1895 zwischen Körnerplatz und Weißem Hirsch. Die Schwebebahn verbindet den Körnerplatz mit dem Stadtteil Oberloschwitz. Ein Besuch ist nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch aufgrund der lohnenden Stadtblicke von den Bergstationen empfehlenswert.

Im Jahre 2015 sollte in Dresden ein Elektrobus-Projekt starten. Geplant war, die Omnibuslinie 79 zwischen Mickten und Übigau auf den Spuren der alten Straßenbahnstrecke zu elektrifizieren. Dazu wurde am Straßenbahnendpunkt Mickten eine Ladestation installiert und ein dazu passender Solaris Urbino 12 electric beschafft. Während dieser in den ersten Wochen tatsächlich auf dieser Linie eingesetzt war, führten anschließend technische Probleme mit der Ladestation zu einer vorübergehenden Abstellung des Fahrzeuges. Bis heute konnte das Vorhaben deshalb nicht wie geplant umgesetzt werden, der Elektrobus kommt ersatzweise öfters auf der Omnibuslinie 76 zum Einsatz. Das Fraunhofer-Institut als namhaftes Forschungszentrum für Verkehrsentwicklung testet ferner ab und an Elektrobusse im Dresdner Liniennetz.



Активные фотографы города

1-е место: M. N. — 781 фото
2-е место: Lada 2101 — 250 фото
3-е место: whitestone — 229 фото

Полный список фотографов

   

Случайное фото



Новые фотографии